Kategorie: Rund um die Bestattung
Unser Blog
Wie viel Kinder bei der Verarbeitung eines Trauerfalls in der Familie oder im näheren Umfeld aufnehmen, klärten wir im ersten Teil unseres Blogeintrags. Wie man den eigenen Nachwuchs auf das schwierige Thema Tod und Trauer vorbereiten und wie man sich im Vorfeld einer Beisetzung verhalten kann, klären wir nun.
Verliert man eine geliebte Person, ist diese harte Zeit stets mit offenen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Sobald eine Bestattungszeremonie angesetzt ist, müssen sich Eltern oft der schwierigen Frage stellen, ob sie ihren Nachwuchs einer solchen Ausnahmesituation aussetzen können. Schließlich fürchten sie um die Psyche ihres Kindes. Warum die Teilnahme und die Möglichkeit zum Abschied auch Kindern eine große Stütze sein kann, erklärt nun das Bestattungsinstitut Joachim Männer.
Bestatter-Knigge (Teil 1) Der Verlust eines geliebten Menschen trifft uns immer unerwartet und unvorbereitet. Egal, ob enger Familienangehöriger, Freundin, Bekannter oder Arbeitskollege – die Zeit des Abschiednehmens ist stets eine schwierige und belastende Zeit. Auch Fragen rund um die Beerdigung drängen sich auf. Die offensichtlichsten dieser Fragen möchten wir vom Bestattungsinstitut Joachim Männer in unserer mehrteiligen Reihe „Bestatter-Knigge“ aufgreifen und beantworten, um Ihnen auch dahingehend eine Stütze zu bieten. In diesem ersten Teil geht es um eine Frage, die in […] Weiterlesen
Der Frühling hat mittlerweile Einzug in Deutschland gehalten, die Natur arbeitet mit Fleiß an ihrem neuen Blumenkleid und bringt Blätter, Gräser, Knospen und Blüten zum Sprießen. Kaum etwas auf der Erde ist so symbolträchtig und bedeutungsschwanger wie die Pflanzenwelt. Auch in der schwersten Zeit – vor, während und nach einer Bestattung – helfen Blumen dabei, Anteil zu nehmen und Gedanken auszudrücken, wenn die richtigen Worte fehlen. Damit jedoch auch die gewünschte Botschaft bei den Angehörigen ankommt, gibt es ein paar Dinge zu beachten; denn nicht jede Blume ist als Bestattungsblume geeignet. Aus diesem Grund möchten wir vom Bestattungsinstitut Joachim Männer Ihnen hier eine kleine Hilfestellung geben.
Der zweite Teil unseres Bestatter-Interviews: Die Arbeit bei einem Bestattungsunternehmen konfrontiert einen jeden Tag mit dem Tod. Deshalb ist es wichtig, diesen nicht aus dem Leben auszuklammern.
Teil eins unseres Bestatter-Interviews: Wie ist die Arbeit in einem Bestattungsunternehmen, was ist ein Trauergespräch und wie gehen Mitarbeiter mit Familien um, die gerade einen geliebten Menschen verloren haben?
Eine Beerdigung kostet Geld. Oftmals wissen Angehörige gar nicht, welche Kosten auf sie zukommen. Wir haben die wichtigsten Leistungen einmal für Sie zusammengefasst und geben einen groben Überblick, welche Kostenpunkte entstehen.
Viele Menschen wissen gar nicht, was zum Arbeitsalltag eines Bestatters dazugehört. Bestatter schaufeln nicht nur Gräber, sondern kümmern sich um vieles rund um eine Beerdigung. Sie sind Organisatoren, Dekorateure und nicht selten auch Psychologen.
In den ersten Tagen nach einem Todesfall findet man kaum Ruhe. Viel zu viel gibt es zu erledigen. Nachlass regeln, Versicherungen und ggf. Mieten kündigen. Vielen Angelegenheiten müssen Sie möglichst schnell nachkommen. Wir haben diese für Sie zusammengefasst.
Kommt ein Todesfall überraschend, stehen Angehörige erstmal vor einem Haufen Pflichten. Sie müssen wichtige Dokumente finden und Versicherungsangelegenheiten regeln, sich gleichzeitig um ein Begräbnis kümmern. Wir haben eine To-Do-Liste zusammengefasst.